Drei Schlitten im frischen Pulverschnee.
Käsegrotte mit Kerzen
Scherenschnitt mit landwirtschaftlichen Sujets
Alpleben
Alpine Traditionen hautnah erleben!
Trotz ihres reichhaltigen touristischen Angebots: Die Ferienregion Gstaad hat ihre alpine Echtheit bewahrt. So gibt es hier 340 Landwirtschaftsbetriebe, 80 betriebene Alpen und knapp 11 000 Kühe. Die alpine Tradition wird gelebt, lokale Produkte und Handwerkskunst stehen hoch im Kurs. Tierhaltung, Milch- und Fleischproduktion prägen die alpine Landwirtschaft. Die einheimischen Bäuerinnen und Bauern freuen sich über das Interesse an ihrer Arbeit, die wesentlich zur Pflege der intakten Natur beiträgt.
Ein Teller voll gerollten Hobelkäse
Alp- und Regionalprodukte
Die Ferienregion Gstaad ist bekannt für ihre regionalen Spezialitäten in höchster Qualität. Hierzu zählt nicht nur die Käse- und Fleischproduktion, sondern auch das traditionelle Handwerk wie die Scherenschnittkunst oder das Schlittenbauen. Viele Betriebe informieren gerne über Herkunft oder Herstellung ihrer Produkte und vermitteln interessante Details.
Traditionelles Handwerk
Das traditionelle Handwerk in der Ferienregion Gstaad ist sehr vielschichtig und ist meist historisch gewachsen. Am augenfälligsten ist dabei die regulierte Bauweise. Aber auch in anderen Bereichen werden Fertigkeiten von Generation zu Generation weitergegeben und fördern so die regionalen Traditionen.
Winterlicher Dorfplatz in Saanen.
Käselager
Alles Käse oder was?
Die Reise von der Milch zum Käse beginnt mit den Kühen auf grünen Wiesen und endet in den geheimnisvollen Kellern der Molkereien oder Bäuerinnen und Bauern. Tauchen Sie ein in die Welt des Käses und lassen Sie sich von den Geschichten hinter jedem Bissen verzaubern, die von Generation zu Generation weitergegeben werden. Der Käse bereichert das Leben der Talbewohner:innen und hoffentlich auch das Leben aller Gäste.
Museen und Ausstellungen
In der Ferienregion Gstaad gibt es viele Geschichten aus der Vergangenheit zu erfahren. Wie lebten die Leute in früheren Zeiten und mit welchen Werkzeugen wurde damals gearbeitet? Oder wer war Sir Yehudi Menuhin und wie prägte er mit seiner Musik die Ferienregion Gstaad und die ganze Welt? Wann entstanden die ersten Scherenschnitte? Alle Antworten und noch mehr liefern die Museen in der Region.
Museum von aussen Abend

Rene Ryser
René Ryser, CEO Molkerei Gstaad«Die Herstellung von verschiedenem Käse ist für mich eine Herzensangelegenheit. Mit einem feinen Raclette oder einem sämigen Fondue zusammen mit Familie und Freunden hole ich mir jeweils wieder viel Energie.»