bamalte Front eines Chalets
Glocken vom Glockenmarkt Saanen
Scherenschnitt mit landwirtschaftlichen Sujets
Traditionelles Handwerk
Traditionen zum Kennenlernen
Romantische Kutschenfahrt durch das verschneite Chalet Dorf.
Gstaad Promenade bei schönstem Winterwetter.
Regionale Architektur
So wie die Wolkenkratzer zu New York gehören, prägt auch die typische Chalet-Architektur die Ferienregion Gstaad. Seit den Fünfziger Jahren ist per Gesetz festgelegt, dass der typische Charakter der Region gepflegt wird. Neben vielen original erhaltenen Chalets bleiben so auch die neuen Bauvorhaben der traditionellen Chalet-Architektur treu. Nur entsprechende Holzbauten und -verkleidungen in diesem Stil sind zugelassen.
- Dorfführungen von Gstaad oder Saanen können über die Guides Gstaad-Saanenland sowie durch Explora Gstaad gebucht werden. Jeweils freitags findet um 10:00 Uhr eine Gstaader Dorfführung statt. Mehr Informationen oder Direkt-Buchungen unter den untenstehenden Links.
Scherenschnitte
Hans Jakob Hauswirth (1809 – 1871) kreierte zum ersten Mal den Saaner Scherenschnitt mit schwarzem Papier auf weissem Hintergrund. Heute haben sich etliche regionale Künstler:innen zu Scherenschnitt-Spezialist:innen entwickelt. Alle haben ihren eigenen Stil – aber alle vereint die Liebe zum Detail. Die verschiedenen Sujets findet man nun auch auf Tassen, Tellern, an Autos oder es gibt sie sogar als Tattoos. Scherenschnitte können in der Hausweberei-Heimatwerk in Saanen, im «Cadenöli» in Gstaad und im Heimatwerk Zweisimmen gekauft werden. Das Restaurant Hüsy in Blankenburg hat eine eigene Galerie und zeigt übers ganze Jahr historische und zeitgenössische Scherenschnitte. Dazu öffnete das «Schweizer Zentrum für Scherenschnitte» 2022 seine Tore in Château-d'Oex. Hier wird die Geschichte des Scherenschnitts eindrücklich erzählt und gezeigt.
Scherenschnitt entsteht
halber Scherenschnitt
Scherenschnitt von Regina Martin
Geschirr aus Ton
Tier aus Ton
Regionale Keramikkunst
In der Saaner Töpferei, wo Keramik noch von Hand gefertigt wird, entsteht aus einem Stück Lehm ein kleines Kunstwerk. Die verschiedenen Sujets und Modelle begeistern Gross und Klein!
Saaner Schlitten
Die Familie Raaflaub aus Grund produzierte bereits für den Winter 1920/1921 die ersten Saaner Schlitten. Ab 1968 übernahm Walter Raaflaub dieses Handwerk von seinem Vater und erbaute bis zu seinem 91. Geburtstag unzählige Schlitten. Nun produzieren vor allem Andreas Kolly und Mathias von Siebenthal zusammen mit Patric Seewer die etwas tieferen und breiteren Saaner Holzschlitten. Während die Schlitten von Andreas Kolly original Saaner Schlitten sind, brauchen Mathias und Patric Plastikkufen (statt Eisen), um die Gleitfähigkeit zu verbessern.
Kontakte der zwei Hersteller: wissiflueh@gmx.ch (Mathias von Siebenthal) und andreas.kolly@bluewin.ch
Schlittenbauer
Schlitten bauen
Rasante Schlittelabfahrt vom Eggli.
kleine Glocke
Kuh schaut aus dem Stall
Glocken vom Glockenmarkt Saanen
Saaner Glocken
Glocken dienten früher zum Schutz vor bösen Geistern. Heute brauchen sie die Bäuerinnen und Bauern vor allem auf der Alp. Anhand des Klanges der Glocken können sie vermisste Kühe auffinden. Dazu werden die Kühe jeweils beim Alpauf- und Alpabzug mit den Glocken geschmückt.
Von 1819 - 1964 wurden im Saanenland die berühmten Schopfer/von Siebenthal-Glocken gegossen. Diese finden auch heute noch Verwendung in der Alpwirtschaft. Für die beliebten Glocken werden noch heute hohe Preise bezahlt. Saaner Glocken sind also eine Erfolgsgeschichte. Im Museum der Landschaft Saanen gibt es eine vielfältige Ausstellung von lokalen und regionalen Glocken.
Audioguided Tour durch Saanen
Das Dorf Saanen, historisches Herz des Saanenlands, erhält seinen einzigartigen Charakter durch schmale Strassen und Gässchen, die von alten Holzhäusern gesäumt sind. Eindrucksvoll ist auch die Mauritiuskirche aus dem 15. Jahrhundert. Tradition, reiches Kunsthandwerk und Geschichte verleihen dem Dorf den unvergleichlichen Charme.
Dazu bieten wir eine Audioguide-Tour mit 28 Stationen durch die Geschichte und Architektur des historisch bedeutende Chaletdorfs Saanen an.
Winterliches Dorf Saanen mit Bergpanorama
Winterlicher Dorfplatz in Saanen.