Kühe auf der Alp im Sommer
Dem Käse auf der Spur
Es mag Sommer sein, aber das hält Käseliebhaber:innen nicht davon ab, ein Fondue zu geniessen. Besonders in der Ferienregion Gstaad, wo man mitten in den saftigen grünen Wiesen oder sogar in einem Fonduewagen schlemmen kann. Wer sich für das Geheimnis hinter dem köstlichen Käse interessiert, kann 25 Meter tief in die Käsegrotte hinabsteigen und erfahren, wie der Hobelkäse AOP gelagert wird. In Gstaad wird die Tradition der Alpkultur noch intensiv gepflegt und die Einheimischen sind stolz auf ihre lokalen Produkte und Handwerkskunst. Die Bäuerinnen und Bauern in der Region kümmern sich um die Pflege der intakten Natur und sie ist ein wichtiger Teil dieses Kraftortes, damit unsere Gäste neue Energie tanken können.
Fondue Caquelon ohne Menschen inmitten Bergkulisse
Saanenland - Fondueland
Im wunderschönen Gstaad, auch bekannt als Fondueland, gibt es nichts Besseres, als ein köstliches Fondue inmitten der malerischen Berglandschaft zu geniessen. Der Käse wird hier aus frischer Bergluft, saftigen Gräsern und Kräutern hergestellt, was ihm seinen unverwechselbaren Geschmack verleiht. Für ein geselliges und unvergessliches Erlebnis gibt es vier XXL-Caquelons und zwei Hütten, die Platz für bis zu acht Personen bieten, inklusive atemberaubender Panoramaaussicht. Der Fonduerucksack in nostalgischem Look enthält alle Zutaten für das unwiderstehliche Outdoor-Erlebnis und kann in den lokalen Molkereien vorbestellt werden.
Zum «Chäsflüsterer» in der Käsegrotte
Und wo reift heimlich das wertvolle Gold der Alpen? Zwischen kühlenden Felswänden bei 7 Grad Celsius, unter der Erde, gut versteckt. Die Käsegrotte von Gstaad ist das Käsereifungslager für mehr als 3000 Laibe und befindet sich im ehemaligen Wasserreservoir der Gemeinde. Über steile Holztreppen geht es 25 Meter in die Tiefe, um Wissenswertes über den Berner Hobelkäse AOP und seine Herkunft zu erfahren. Wer eine fachkundige Führung mit Apéro reservieren möchte, kann das ganzjährig in der Molkerei Gstaad tun.
Käsegrotte mit vielen Käsen in Regalen
Rutschbahn bei Spielplatz auf Wispile
Alpine Echtheit, alpine Tradition, alpine Kultur
Während der 45-minütigen Käseweg-Wanderung erfahren Gross und Klein Wissenswertes über die traditionsreiche Käseherstellung. Der Rundgang beginnt beim Berghaus Wispile, mit grossem Erlebnisspielplatz und Streichelzoo, und endet bei der Mittelstation. Ab hier geht es mit den Trottinetts rasant ins Tal.
«Olgas Kuhstall»: neues Spielerlebnis am Rinderberg – auch bei schlechtem Wetter
Olga ist eine freundliche, liebe Kuh, die auf dem Rinderberg lebt und Saanis beste Freundin ist. Saani wiederum ist die freche Geiss aus dem Saaniland, welche die Kinder bei ihrem Aufenthalt in der Region begleitet. In Olgas Kuhstall, der Erlebniswelt in der Bergstation auf dem Rinderberg, lernen die Kleinen alles rund um die Kuh und das Rind. Hier dürfen sie selbst Kühe melken, mit der Eierkugelbahn mehr über das Eierlegen der Hühner lernen und mit dem Glockenspiel spielerisch die Alpentöne wiedergeben.
Frau mit Kind vor Olgas Kuhstall auf Rinderberg
Alpabzug (Züglete) nur Kühe, ohne Menschen, Bergpanorama
Gstaad Züglete
Die Gstaad Züglete (Alpabzug) ist zweifellos ein Höhepunkt im Jahreskalender der Region und bietet Besucher:innen die Möglichkeit, die prächtig geschmückten Kühe und Munis (Stiere) zu bewundern, die Treicheln und Kopfschmuck tragen. Diverse Vereine und Aktivitäten begleiten den Event. Von Treichlerklubs und Jodlerklubs bis hin zu Käseverkauf und Käsedegustation gibt es viel zu entdecken und zu geniessen. – Ein Einblick in die Kultur und Tradition der Bergbäuerinnen und Bergbauern der Region Gstaad und ein unvergessliches Erlebnis.
Deliziöser Gstaader Bergkäse mit Kräutern.
Molkereien in der Region
Eine kleine Region mit grossen Käsen in eindrücklicher Vielfalt. Unberührte Natur, frisches Gras und Kräuter als Futter und stolze Kühe machen den Unterschied. In den Molkereien im Saanenland befindet sich Käse aus nah und fern. Der richtige Ort für Käseliebhaber:innen.