©  (c) Urs Mathys / Ferienregion Gstaad
©  (c) Ferienregion Gstaad
©  (c) Ferienregion Gstaad
©  (c) Destination Gstaad / Yannick Romagnoli / Ferienregion Gstaad
©  (c) Destination Gstaad / Yannick Romagnoli / Ferienregion Gstaad
Lade

314 Hundsrügg-Panoramaweg

Möchtest du Outdooractive erlauben?

Erlaubt die Integration externer Funktionalitäten von outdooractive (Anzeige von Widgets für Rad- und Wandertouren). Durch erlauben dieser Option, akzeptieren Sie die Datenschutzvereinbarung mit Outdooractive.

  • Schwierigkeit schwierig
  • Dauer 4:55 h
  • Distanz 14,9 km
  • 584 m
  • 584 m

Der Ausgangspunkt dieser beliebten Panoramawanderung ist der Parkplatz beim Berghaus Sparenmoos. Über Alpweiden, die zum Inventar der Moorlandschaften von nationaler Bedeutung und besonderer Schönheit «Sparenmoos» gehören, führt der Wanderweg sanft bergauf – immer mit Blick Richtung Hundsrügg.

Im Bergfrühling, wenn die Feuchtwiesen vor Orchideen nur so strotzen, ist die Chance gross, Birkhühner zu entdecken. Im Bergsommer zeigen die vielen Simmentaler Rinder, dass der Nüjeberg eine von Bergbauern geschaffene Alp-Kulturlandschaft ist. Von Läuber nach Hürli verläuft der schmale Weg entlang der Bergflanke. Der Blick hinauf zu Stockhorn, Gantrisch und Ochse zeigt schön, wie das Simmental einen Knick macht. Auch ein Blick an den Boden lohnt sich, denn die ganze Wanderung liegt in einem Steinpilz- und Eierschwamm-Eldorado.

Beim Hürli wartet dann das «Filetstück» des Panoramawegs. Die Rundsicht wird ab der letzten Hütte am Wegrand (zeitweise bewirtet) mit jedem Schritt um einige Gipfel reicher. Mit dem Wildstrubel links im Blick und der Gastlosen-Kette rechterhand, schlängelt sich der Weg hinauf zum Hundsrügg. Dieser kann locker jeden Tag neue Geschichten zu Panorama, Flora und Geologie erzählen. Bei klarer Sicht öffnet sich hier der Blick über den Euschelspass bis in den Jura. Aus der Ferne grüssen Mont Blanc, Eiger und ganz links sogar das Matterhorn. Hundsrügg und Matterhorn sind geologisch miteinander verwandt. Beide sind bei der Alpenbildung von der Afrikanischen Kontinentalplatte gegen Norden geschoben worden. Die geologischen «Préalpes», zu denen der Hundsrügg gehört, sind sehr blumenreich. Auf dem Hundsrügg mit seinem Panoramablick auf 427 Gipfel empfiehlt sich eine Pause.

Der Weg führt weiter Richtung Südwesten zum Erbetlaubgrat. Der Legende nach feierten die Simmentaler, Saaner und Jauner hier nach der Pestzeit wilde Bergfeste. Heute ist das Erbetlaubseeli ein beliebtes Fotomotiv. Nach dem Abstieg zum Übergang Luegle zweigt der Weg links ab und es folgen ein paar Waldabschnitte. Ab Schiltenegg steigt der Weg sanft hinab zum Ausgangspunkt beim Berghaus Sparenmoos. Unterwegs kommt man an einigen Alphütten vorbei, wo Berner Alpkäse AOP produziert wird.

  • Anfahrt

    Die Ferienregion Gstaad liegt im Südwesten der Schweiz unmittelbar an der Grenze zum französischsprachigen Landesteil. Die Region ist per Bahn oder Auto von der Thunerseeregion, dem Genferseeraum und dem Greyerzerland bequem erreichbar. Direkte Verbindungen zum europäischen Hochgeschwindigkeits-Zugnetz und zu allen internationalen Flughäfen der Schweiz garantieren eine zeitsparende und angenehme Anreise. Hauptverkehrsmittel in Gstaad sind die Bahn "MOB" (Montreux-Oberland Bernois) und zahlreiche Postbuslinien.

    Auf der Seite Anreise und Mobilität auf www.gstaad.ch finden Sie ausführliche Anreise-Informationen.

  • Mit dem Zug bis nach Zweisimmen und anschliessend mit dem Wandertaxi bis nach Sparenmoos. (Wandertaxi: Mittwoch, Samstag und Sonntag auf Anmeldung bis am Vortag um 17 Uhr bei Tourismus Info Point Zweisimmen +41 33 722 11 33)

    Weitere Möglichkeiten ab Zweisimmen:

    Mitfahrbank (Standorte: Obegg (Bergfahrt) / Berghaus (Talfahrt))

    Taxi Schnidrig (+41 33 722 72 72)

    Taxi 4x4 (+41 33 722 04 04)

    Alternativ kann auch auf dem Jaunpass gestartet werden und via Oberenegg der Hundsrügg erreicht werden.

  • Parkplatz Sparenmoos

    Aufgrund der begrenzten Anzahl Parkplätze, empfehlen wir besonders am Mittwoch und an den Wochenenden beim Bahnhof in Zweisimmen zu parkieren und anschliessend das Wandertaxi zu nehmen. (Wandertaxi: Mittwoch, Samstag und Sonntag auf Anmeldung bis am Vortag um 17 Uhr bei Tourismus Info Point Zweisimmen +41 33 722 11 33)

  • Sparenmoos – Oberenegg–Hundsrügg – Luegle - Sparenmoos

  • Gute Schuhe, Zwischenverpflegung für unterwegs - warum nicht ein Fondue-Rucksack? Weitere Informationen unter www.gstaad.ch/fondueland

  • Zwischenverpfelgung und Gipfelwein nicht vergessen.
    Und unbedingt ein Eintrag im Gipfelbuch machen.
    Der Hundsrügg eignet sich super als Sonnenaufgangs- oder Sonnenuntergangs-Aussichtspunkt.