Durchs Naturschutzgebiet Gelten–Iffigen

Möchtest du Outdooractive erlauben?

Erlaubt die Integration externer Funktionalitäten von outdooractive (Anzeige von Widgets für Rad- und Wandertouren). Durch erlauben dieser Option, akzeptieren Sie die Datenschutzvereinbarung mit Outdooractive.

©  (c) Berner Wanderwege
©  (c) Berner Wanderwege
©  (c) Berner Wanderwege
©  (c) Markus Schluep / Berner Wanderwege
©  (c) Berner Wanderwege
©  (c) Berner Wanderwege
Lade
  • Schwierigkeit mittel
  • Dauer 5:0 h
  • Distanz 12,4 km
  • 1100 hm
  • 900 hm

Von der Postauto Haltestelle Legerlibrügg beim bekannten Lauenensee dem Wanderweg talauswärts bis Vorsass folgen. Der Pfad steigt nun stärker an und windet sich im Zickzack durch die Felsbänder der Holzersflue hinauf zur Alp Chüetungel (über Burgbüel zum Stigelschafberg, Pkt. 2300, 1h30; Vorsicht in den Felsbändern der Stigle!). Über den steil abfallenden Hang der Holzersflue gehts nun meist pfadlos aufwärts zur Hütte und anschliessend in grossem Bogen durch die weite Alp Stieretungel. Fast ebenen Wegs erreicht man, ein ausgeprägtes Flachmoor umgehend, den Tungelpass (über den Stigelberg nach Pöschenried/Färiche 2h). Eine Steinmauer markiert hier die Grenze zwischen den Amtsbezirken Saanen und Obersimmental. Die Lenker bezeichnen den Pass als «Stigellegi». Mächtig türmt sich die 700 m hohe Wand des Niesehorns auf. Direkt auf diese zuhalten und ins unterste Band der Stigle einsteigen. Der Weg ist in den Felsen eingesprengt und mit Drahtseilen gesichert. Vorsicht ist dennoch angebracht! Im Zickzack steigt man zum Stigelschafberg auf. Wunderschön die Blumen im Gesteinsschutt und in den Felsen am Wegrand. Durch eine felsige Mulde gehts zum höchsten Punkt der Wanderung auf 2381 m (zur Wildhornhütte SAC 45 min). Nun wird der gut 300 m tiefer liegende Iffigsee sichtbar, zu dem man über Schaf-, Murmeltier- und Rinderweiden absteigt. Kurz nach See-Ende verzweigt sich der Weg. Die angenehmere Variante führt an einem Tümpel vorbei über die aussichtsreiche Egge hinunter zum Groppi und über einen Alpfahrweg im Talgrund zur gastlichen Iffigenalp.

  • Öffentliche Verkehrsmittel

    Hinreise: Mit der Bahn via Zweisimmen nach Gstaad. Anschliessend per Bus an den Lauenensee (Endhaltestelle Legerlibrügg)

    Rückreise: Mit dem Bus ab Iffigenalp an die Lenk. Anschliessend per Bahn

  • Lauenensee - Vorsass - Chüetungel - Tungelpass - Stigle - Iffigsee - Lenk/Iffigenalp

  • Diese Route verläuft ganz oder teilweise auf signalisierten Wegen der Kategorie Bergwanderweg

  • Wir empfehlen folgende Ausrüstung: Feste Bergschuhe, mittelgrosser Rucksack mit Hüftgurt, Sonnenschutz, Regenbekleidung, Wanderstöcke, Taschenapotheke, Picknick, genügend Flüssigkeit, Mobiltelefon.