Rundweg Leiterli-Tschätte-Leiterli

Möchtest du Outdooractive erlauben?

Erlaubt die Integration externer Funktionalitäten von outdooractive (Anzeige von Widgets für Rad- und Wandertouren). Durch erlauben dieser Option, akzeptieren Sie die Datenschutzvereinbarung mit Outdooractive.

©  (c) Timon Rupp / Lenk Bergbahnen
©  (c) Timon Rupp / Lenk Bergbahnen
©  (c) Timon Rupp / Bergbahnen Adelboden-Lenk AG
©  (c) Timon Rupp / Bergbahnen Adelboden-Lenk AG
©  (c) Timon Rupp / Bergbahnen Adelboden-Lenk AG
©  (c) Timon Rupp / Bergbahnen Adelboden-Lenk AG
©  (c) Timon Rupp / Bergbahnen Adelboden-Lenk AG
©  (c) Timon Rupp / Bergbahnen Adelboden-Lenk AG
©  (c) Timon Rupp / Bergbahnen Adelboden-Lenk AG
©  (c) Timon Rupp / Bergbahnen Adelboden-Lenk AG
©  (c) Timon Rupp / Bergbahnen Adelboden-Lenk AG
Lade
  • Schwierigkeit mittel
  • Dauer 2:0 h
  • Distanz 5,0 km
  • 200 hm
  • 200 hm

Es erfordert keine Kletterei, um auf das Leiterli zu gelangen: Die Gondelbahn Lenk–Betelberg bringt einen rasch und bequem hinauf zum Betelberg, dem Ausgangspunkt der Rundwanderung. Der Einstieg zum Wanderweg liegt ostseits des Gebäudes der Bergstation. Von dort hält man in südlicher Richtung hangaufwärts und gelangt so nach 10 min zum höchsten Punkt des Skigebiets Betelberg, dem Leiterli. Voraus liegt die Stübleni, deren nördlicher Abhang, die Gryde, trotz der dicken Schneedecke auch im Winter von tiefen Furchen durchzogen ist. Talwärts geht der Blick auf das winterlich stille Pöschenried.

In leichtem Abstieg gehts vom Leiterli in südwestlicher Richtung dem Hang entlang Richtung der Gryden. Beim Steinstoss, dem passartigen Übergang bei Punkt 1953, zweigt der Leiterli-Rundweg Richtung Alp Stoss links ab, während sich der hier beschriebene Tschätte-Rundweg rechts hinunter fortsetzt.
Der präparierte Weg senkt sich nun recht steil (Stöcke von Vorteil) gegen das Läger, beschreibt unterhalb der Alphütte einen leichten Bogen und verläuft anschliessend ohne nennenswerte Höhenunterschiede dem Wald entlang. Ein friedvolles Bild bietet sich dar: Über der weiten Hochebene thront auf der gegenüberliegenden Seite des Simmentals das Albristhorn. So bezaubernd kann der Winter sein!

  • Anfahrt

    Via Wimmis, Zweisimmen an die Lenk bis Talstation Betelberg

  • Hin- und Rückreise: Mit der Bahn via Spiez, Zweisimmen an die Lenk. 12 minütiger Fussmarsch zur Talstation Gondelbahn Betelberg. Mit der Gondelbahn bis zur Bergstation fahren.

  • Parkplätze bei der Talstation vorhanden

  • Lenk/Betelberg - Leiterli - Steinstoss - Tschätte - Haslerberg - Lenk/Betelberg

  • Diese Route verläuft auf gepfadeten Winterwanderwegen.

  • Wir empfehlen folgende Ausrüstung: Feste und wasserdichte Bergschuhe, leichter bis mittlerer Rucksack, Kälteschutz, Sonnenschutz, Wanderstöcke, Taschenapotheke, Zwischenverpflegung, Tee in Thermosflasche, Mobiltelefon.