Sanfe Höhenwanderung über dem Saanenland

Möchtest du Outdooractive erlauben?

Erlaubt die Integration externer Funktionalitäten von outdooractive (Anzeige von Widgets für Rad- und Wandertouren). Durch erlauben dieser Option, akzeptieren Sie die Datenschutzvereinbarung mit Outdooractive.

©  (c) Berne Rando / Berner Wanderwege
©  (c) Berne Rando / Berner Wanderwege
©  (c) Berne Rando / Berner Wanderwege
©  (c) Berne Rando / Berner Wanderwege
©  (c) Berne Rando / Berner Wanderwege
Lade
  • Schwierigkeit mittel
  • Dauer 4:50 h
  • Distanz 14,8 km
  • 700 hm
  • 1100 hm

Von ehemaligen Berghaus Sparenmoos (1632 m) folgt man der Beschilderung Richtung Hundsrügg, welche zuerst leicht ansteigend über die Moorregion Tolmoos und Nüjeberg führt. Bei der Schiltenegg (P.1783) verlässt man die Strasse und steigt über den Bergrücken direkt auf den Gipfel des Hundsrügg auf. Hier geniesst man einen ersten Blick auf die Felstürme der Gastlosen. Nun gehts südwestwärts auf dem Grat weiter mit prächtiger Aussicht. Beim Sattel Luegle steigt man rechts haltend zur Alp Bire ab und folgt dem Höhenweg, an der Alp Vorderi Schneit vorbei bis zur Wegkreuzung Chaltläger. Bald erreicht man den grasigen Sattel bei P.1860, von wo man ein tolles Panorama auf den westlichen Teil des Berner Oberlandes bis zu den steilen Felsgipfeln Le Rubli und Gummfluh hat. Bald darauf ist das Obers Rellerli (1833 m) erreicht. Da 2019 der Betrieb der Rellerlibahn eingestellt wurde, fällt eine mögliche Einkehr im Bergrestaurant leider aus. Entlang der Rodelbahn beginnt der aussichtsreiche Abstieg über den Rellerligrat. Dieser verläuft weiter über die Alp Gspan (1552 m) bis Grüebli, wo man sich linkshält und so über Scharlotti nach Schönried absteigt.

  • Sicherheitshinweise

    Diese Route verläuft ganz oder teilweise auf Bergwanderwegen.

  • Wir empfehlen folgende Ausrüstung: Feste Bergschuhe, mittelgrosser Rucksack mit Hüftgurt, Sonnenschutz, Regenbekleidung, Wanderstöcke, Taschenapotheke, Picknick, genügend Flüssigkeit, Mobiltelefon.