Über den Hundsrügg ins Saanenland

Möchtest du Outdooractive erlauben?

Erlaubt die Integration externer Funktionalitäten von outdooractive (Anzeige von Widgets für Rad- und Wandertouren). Durch erlauben dieser Option, akzeptieren Sie die Datenschutzvereinbarung mit Outdooractive.

©  (c) Markus Schluep / Berner Wanderwege
©  (c) Markus Schluep / Berner Wanderwege
©  (c) Berner Wanderwege
©  (c) Berner Wanderwege / Berner Wanderwege
Lade
  • Schwierigkeit mittel
  • Dauer 6:0 h
  • Distanz 17,8 km
  • 800 hm
  • 1200 hm

Vom Jaunpass in südlicher Richtung zu den Alphütten auf der Höhenterrasse von Oberenegg Läger. Der Weg umgeht nun den nördlichen Ausläufer des Hundsrügg und führt über den Weiderücken zur einsamen Hütte Hürli hinauf. Bereits von hier aus geniesst man eine herrliche Rundsicht. Nun beginnt die leichte und genussreiche Gratwanderung über den langgestreckten Höhenzug. Beglückend vielfältig ist die Alpenflora am Wege. Da der Bergrücken baumlos ist, geniesst man vom höchsten Punkt des Hundsrügg eine unvergleichliche Aussicht: Am westlichen Fusse des Berges liegt das Tal von Abländschen, darüber türmen sich die senkrecht abfallenden Felszacken der Gastlosen, der Sattelspitzen und deren Fortsetzung bis zur Dent de Ruth. Daran schliessen die Gipfel der Freiburger, Waadtländer und Berner Alpen an. Den Birehubel im Abstieg umgehend erreicht man die Bire-Hütte (nach Abländschen 1h25; nach Saanenmöser 1h20; nach Schönried 1h25). Nun quert man den Hang des Schneitgrates und gewinnt an der Hütte von Vorderi Schneit vorüber bei Pkt. 1769 wieder den Höhenrücken. Auch den Planihubel umgeht man in dessen Westflanke und gelangt bei Pkt. 1812 zur Wanderwegverzweigung (nach Saanenmöser 1h10; nach Schönried 1h15). Noch gilt es knapp 100 Höhenmeter über den Hugeligrat anzusteigen. Welch schöner Blick ins Saanenland! Nach angenehmer Gratwanderung erreicht man Bergstation und Berghaus auf dem Rellerligrat (nach Schönried 1h25), wo neben einer herrlichen Aussicht eine Rodelbahn und eine Kartpiste auf Erlebnishungrige warten. Angenehm ist der Abstieg über Rittmal, wo im Mittelalter ein «Chutz» (eine Hochwacht) die Feuersignale von der Flüeweid ob St. Stephan aufnahm und über Rougemont und Château-d’Œx weitergab, nach Gspan und zur aussichtsreichen Rote Egg. Über Underbort erreicht man Saanen mit seiner bemerkenswerten Kirche auf dem historischen Mauritius-Hügel.

  • Öffentliche Verkehrsmittel

    Hinreise: Mit der Bahn nach Boltigen Bahnhof. Ab dort per Bus auf den Jaunpass.

    Rückreise: Mit der Bahn ab Saanen.

  • Parkplätze beim Bahnhof Boltigen

  • Jaunpass - Hundsrügg - Bire - Rellerligrat - Saanen

  • Diese Route verläuft ganz oder teilweise auf Bergwanderwegen.

  • Wir empfehlen folgende Ausrüstung:

    Feste Bergschuhe, mittelgrosser Rucksack mit Hüftgurt, Sonnenschutz, Regenbekleidung, Wanderstöcke, Taschenapotheke, Picknick, genügend Flüssigkeit, Mobiltelefon.