Wasserngrat - Leiterli, den Firnfelder entgegen

Möchtest du Outdooractive erlauben?

Erlaubt die Integration externer Funktionalitäten von outdooractive (Anzeige von Widgets für Rad- und Wandertouren). Durch erlauben dieser Option, akzeptieren Sie die Datenschutzvereinbarung mit Outdooractive.

©  (c) Chantal Rieder / Lenkbergbahnen
©  (c) Chantal Rieder / Lenkbergbahnen
©  (c) Berner Wanderwege
©  (c) Berner Wanderwege
©  (c) Berner Wanderwege
©  (c) Chantal Rieder / Lenkbergbahnen
©  (c) Lenkbergbahnen
Lade
  • Schwierigkeit mittel
  • Dauer 4:0 h
  • Distanz 10,9 km
  • 730 hm
  • 730 hm

Mit der Wasserngratbahn gelangen wir zur Bergstation am Dürrischilt auf dem Wasserngrat. Durch dichtes Erlengebüsch, über Grashänge und Felsbänder gehts von dort aus aufwärts zum markannten Grat. Der Pfad ist schmal, an exponierten Stellen jedoch mit Seilen gesichert. Er führt um Felstürme herum, steilen Wandfluchten entlang und schliesslich direkt über den Grat zur Ruhebank auf der Wandeliflue, dem höchsten Punkt der Wanderung. Herrliche Weitblicke übers Saanenland bis zu den Gastlosen und Tiefblicke ins Lauenen- oder Turnelstal. Im Süden reihen sich die Gipfel und Gletscher der Wildhorn- und Diableretsgruppe auf. Nach dem Abstieg zur Schutzhütte am Brüeschegrat sind die Problemstellen bewältigt. Ab Turnelssattel – in der Landeskarte mit Baumersberg bezeichnet – (nach Bachberg–Scheidbach–Gstaad 2h20; nach Lauenen 1h30) einzigartige Höhenwanderung, die ihresgleichen sucht. Zunächst quert man den Wildheu- und Gemsweidehang am Lauenehore. Beim Türli bieten sich nochmals verschiedene Abstiegsvarianten an (nach Turbach–Gstaad 3h, nach Lauenen 1h30). Unterhalb des Gipfels der Tube gehts zum Trütlisbergpass hinüber und südwärts weiter. Der Weg führt bald durch eine einzigartige Kraterlandschaft. Dutzende von teilweise beeindruckend grossen Einsturztrichtern sind im Laufe der Zeit hier in den Gryden – einer ausgedehnten Gipsregion – entstanden. Vor dem höchsten Punkt an der Stübleni durch deren Nordflanke zum Wegweiser Gryde und nun ebenen Wegs zur Bergstation Leiterli auf dem Betelberg. Dabei geniesst man den prächtigen Ausblick zum Wildstrubel und zu den Gipfeln links und rechts des Rawilpasses.

  • Öffentliche Verkehrsmittel

    Hinfahrt: Mit Bahn nach Zweisimmen und weiter nach Gstaad, weiter mit Bus nach Gstaad, Wasserngratbahn und weiter mit Sessellift nach Wasserngrat

    Rückfahrt: Mit Gondelbahn ab Betelberg, ab Lenk mit Bahn

  • Wasserngrat - Turnelssattel - Türli - Trütlisbergpass - Betelberg/Leiterli (Lenk)

  • Diese Route verläuft ganz oder teilweise auf Bergwanderwegen. Achtung! der Weg durch die Stübleni (Dolinen) kann nicht schwindelfreien Personen Probleme bereiten. Links und rechts des schmalen Wegs fallen die Trichter bis zu 10 Meter tief ab!

  • Wir empfehlen folgende Ausrüstung: Feste Bergschuhe, mittelgrosser Rucksack mit Hüftgurt, Sonnenschutz, Regenbekleidung, Wanderstöcke, Taschenapotheke, Picknick, genügend Flüssigkeit, Mobiltelefon.