Käselager
Zerschneiden der Käsemasse
Alles Käse oder was?
Von der Milch zum Käse
Fondueland Gstaad
Ein feines Fondue mit Freunden oder Familie mitten in der Natur geniessen? Das Fondueland Gstaad macht's möglich. Es ist die perfekte Mischung für anspruchsvolle Genussmenschen. Zwei Hütten und sieben überdimensionale Caquelons bieten Platz für bis zu acht Personen und stehen an unvergleichlichen Genusskulissen mit fantastischer Panoramaaussicht.
Fondue Caquelon ohne Menschen inmitten Bergkulisse
Fondue bei Grosser Vorschess
Hölzernes XXL Fondue Caquelon vor einer herrlichem Bergpanorama.
Fonduegenuss zu zweit.
Fondue Caquelon Schlittmoos an Saanis Bererlebnis
Überdimensionales Fonduecaquelon
Fonduegenuss in einem grossen Fondue Caquelon.
Das Fonduehüttli in Schönried.
Alpkäserei-Besichtigungen
Älplerzmorge, Käseproduktion, Molkebad oder Bergbeizli – die Vielfalt an kulinarischen Erlebnissen, die sich in der Gstaader Bergwelt bietet, ist gross.
Käse rausnehmen
Käse pressen
kleiner Frischkäse
Hobelkäse hobeln
Käse rühren
Käse rausnehmen
Unterkünfte auf der Alp
Ob Ferien auf dem Bauernhof oder auf der Alp – die Echtheit der Ferienregion Gstaad verwandelt einen Aufenthalt in ein unvergessliches Ferienerlebnis. Man ist stolz auf seine Tradition und lebt sie. 340 Landwirtschaftsbetriebe, dazu mehr als 80 betriebene Alpen und etwa 11 000 Kühe gibt es in der Region.
Essen und Schlafen mit toller Aussicht
Alte Alphütte im Abendlicht
Schlafen auf der Alp
Alpbeizli
Die Alpbeizli stehen für Tradition und die etwas andere Gastfreundschaft. Mit der einzigartigen Lage in den Bergen und den oft selbstgemachten Köstlichkeiten haben die Alpbeizli einen ganz eigenen Charme. Von der einfachen Alp, wo Käse und Brot serviert wird, bis zum Gourmetsteak mit Pommes frites, eine Vielfalt an Angeboten stehen für einen Besuch zur Auswahl.
Alpbeizli auf dem Berg
Alpbeizli wie aus dem Bilderbuch
Genuss regionaler Spezialitäten in gemütlichem Alpbeizli
Käsegrotte mit Kerzen
Käsegrotte zum Staunen
Fondue bei Käsegrotte
Käsegrotte Eingang
Käsegrotte
Die Kultstätte für den Käse! Mehr als 3 000 Käselaibe – unter ihnen einige historische Raritäten – hat die Molkerei Gstaad in der Käsegrotte majestätisch platziert und raffiniert inszeniert. Das ehemalige Wasserreservoir liegt in 25 Meter Tiefe und hält Wissenswertes über den Berner Hobelkäse AOP und seine Herkunft bereit.
Käsereifungslager
Ein Ort, an dem das Gold der Gstaader Alpen gepflegt und gehütet wird. Einheimische fachkundige Älpler:innen bieten Führungen mit Degustation von feinem Berner Alp- und Hobelkäse oder gemütlichem Apéro in heimeligem Ambiente an.
Wellnessbereich des Käses
Kuh schaut aus dem Stall
Bei den Kälber
Arbeiten beim Bauern
Besuch im Stall
Stallluft schnuppern, dem Landwirt beim Melken zuschauen oder ein Kälbchen streicheln. All das bietet das «Projekt Stallvisite» der Kampagne «Gut, gibt’s die Schweizer Bauern». Mit der Stallvisite soll das Bewusstsein für Schweizer Lebensmittel und deren Produktion gefördert werden.
Käseherstellung in der Schaukäserei
Im «Le Chalet» in Château-d'Oex wird der Hartkäse «Le Chalet Bio» auf dem Holzfeuer nach traditioneller Art über dem offenen Feuer hergestellt. Die Käserin oder der Käser fertigt in traditioneller Tracht aus 160 bis 200 Litern Biomilch ein Käselaib von 16 bis 20 Kilogramm.
Zerschneiden der Käsemasse
Käse rühren
Alpkäse herstellen
Scherenschnitt in Glockenform von Regina Martin
Alte Alphütte im Abendlicht
Arnensee spiegelt Staldenfluh
Vocabulix Sprachlektion
Um bereits vor der Anreise die wichtigsten regionalen Wörter zu lernen, gibt es bei Vocabulix eine Sprachlektion über die Ferienregion Gstaad. Die Lektion kann in Englisch, Deutsch, Spanisch, Französisch und Italienisch gelöst werden.